2012 Mercedes-Benz B Class Bedienungsanleitung

Das Mercedes-Benz B-Klasse-Modell 2012 basiert auf einer vergrößerten A-Klasse-Plattform und übernimmt alle Designmerkmale des „jüngeren“ Modells. Das hohe Sicherheitsniveau der Mercedes-Benz B-Klasse wird durch die durchdachte Gestaltung der Knautschzonen gewährleistet. Im Falle eines Frontalaufpralls kann es Verletzungen von Fahrer und Beifahrer verhindern oder minimieren. Zudem sitzen Fahrer und Passagiere in der Mercedes-Benz B-Klasse deutlich höher als in einem herkömmlichen Pkw. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Sicht, sondern kann auch bei einem Seitenaufprall bei einem Unfall von Vorteil sein. Für jede der fünf Personen im Innenraum der Mercedes-Benz B-Klasse gibt es einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt und eine Kopfstütze, für Fahrer und Beifahrer sind die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Kraftbegrenzern ausgestattet. und ihre Sitzlehnen sind mit aktiven Kopfstützen ausgestattet. Darüber hinaus gehört zur Grundausstattung der Mercedes-Benz B-Klasse auch eine aktive Notbeleuchtung. Werden bei einem Unfall Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst (Systeme mit Pyrotechnikpatronen), schaltet sich sofort die Warnblinkanlage ein, bei aktivierter Abblendautomatik auch die Innenbeleuchtung. Dadurch können sich verunfallte Passagiere besser in der Kabine zurechtfinden und leichter aus einem beschädigten Fahrzeug gerettet werden. Zur Sicherung des Kindersitzes im Fond ist die Mercedes-Benz B-Klasse serienmäßig mit dem ISOFIX-System mit „Top Tether“-Befestigungspunkt ausgestattet. Mercedes-Benz B-Klasse erzielt Bestnoten bei europäischer EuroNCAP-Crashtestreihe
Wir haben auch Bedienungsanleitungen für andere Jahre:
- 2023 Mercedes-Benz B Class
- 2022 Mercedes-Benz B Class
- 2021 Mercedes-Benz B Class
- 2018 Mercedes-Benz B Class
- 2017 Mercedes-Benz B Class
- 2016 Mercedes-Benz B Class
- 2015 Mercedes-Benz B Class
- 2014 Mercedes-Benz B Class
Brauchen Sie Hilfe?
Stellen Sie Ihre Frage auf dieser Seite - Brauchen Sie Hilfe?!