logo

Mercedes-Benz EQC-Klasse Bedienungsanleitungen

Mercedes-Benz EQC – Allrad-Elektro-Crossover der Klasse „K2“. Die offizielle Premiere des Autos fand im Rahmen des Pariser Autosalons im Oktober 2018 statt.

Die Designer von Mercedes-Benz hatten die klare Aufgabe, das Auto auf seine Art einzigartig zu machen und gleichzeitig die Corporate Identity der Marke beizubehalten. Hatten sie am Ende ein schönes Auto? – Jeder entscheidet für sich. Aber dass es sich wirklich von seinen ICE-Gegenstücken unterscheidet, lässt sich nicht leugnen.

Die Plattform mit dem „grünen“ Crossover, wie aus dem Buchstaben „C“ im Namen hervorgeht, wurde vom GLC-Modell geteilt. Das Paar hat den gleichen Radstand (2873 mm), die vordere Doppelquerlenkeraufhängung und die hintere Mehrlenkerachse. Die Länge des EQC ist zwar 107 mm länger (4762 mm), aber die Breite und Höhe der Plus/Minus-Frequenzweichen sind gleich.

Der Kofferraum des Autos ist einer und befindet sich an der „richtigen“ Stelle – hinter dem Auto. Der gesamte Motorraum wird von der Steuerelektronik eingenommen, während die meisten Konkurrenten dort über ein zusätzliches Fach für Gepäck verfügen.

Der Innenraum des „Zuges“ im Stil der neuesten Modelle. Auf der Frontplatte befindet sich ein rahmenloses Armaturenbrett, bestehend aus zwei verbundenen Bildschirmen mit einer Diagonale von jeweils 10,25 Zoll: Links ein virtuelles Armaturenbrett, auf dem anstelle eines Drehzahlmessers die Reichweitenanzeige angezeigt wird, rechts der Touchscreen des Neuen MBUX-System. Zu den Merkmalen gehören vielleicht die eigene Torpedoform und schmale rechteckige Luftleitbleche.

Der Hersteller verkündet stolz, dass der EQC trotz der Umstellung auf reinen Elektroantrieb ein echter Mercedes bleiben wird und seinem Besitzer höchsten Komfort, edle Fahrleistungen und maximale Sicherheit bietet.

Derzeit gibt es den Elektro-Mercedes nur in einer Version – dem EQC 400 4Matic. Dies sagt uns lediglich, dass das Auto über zwei Elektromotoren (einen für jede Achse) mit einer Gesamtleistung von 408 PS verfügt. und 760 Nm sowie eine Lithium-Ionen-Traktionsbatterie mit einer Kapazität von 80 kW/h. Die angegebene Gangreserve beträgt 445-471 km, und zwar nach dem veralteten NEFZ-Zyklus, was bedeutet, dass dieser Wert im wirklichen Leben deutlich niedriger ausfallen wird. Allerdings wird der im gleichen NEFZ angegebene Energieverbrauch mit 20,8 kW/100 km deutlich höher ausfallen. Es bleibt zu hoffen, dass das Auto auch bei einer Beschleunigung von 0 auf 100 die angegebenen 5,1 Sekunden anzeigt.