2013 Mercedes-Benz G Class Bedienungsanleitung

Aber wo es immer etwas zu arbeiten gibt, sind es die aktiven und passiven Sicherheitssysteme. War es bisher bei der G-Klasse möglich, fast alle Entwicklungen von Mercedes-Benz optional zu verbauen, sind Spurhalte- und Totwinkel-Überwachungssystem nun komplett im Basispaket enthalten. Unter der Haube der allradgetriebenen Mercedes-Benz G-Klasse kann ein 3-Liter-Diesel-V6 verbaut werden, der 211 PS leistet. Mit. Leistung (Modifikation G350 BlueTec) und 540 Nm bei 1600-2400 U/min, oder ein 5,5-Liter-Benzin-V8 mit 388 „Pferden“ und 530 Nm Drehmoment im Bereich von 2800 bis 4800 U/min (Modifikation G500). Darüber hinaus wird der Kraftstoffverbrauch laut Hersteller auch bei solchen Eigenschaften nicht so hoch sein. Im ersten Fall „frisst“ das Auto bei einer Fahrt von 100 km im kombinierten Zyklus etwas mehr als 11 Liter, im zweiten Fall fast 15. In beiden Fällen arbeitet ein 7-Gang-Automatikgetriebe 7G-TronicPlus im Tandem mit dem Motor. Es gibt auch eine „aufgeladene“ Version der Mercedes-Benz G-Klasse von AMG, ausgestattet mit noch stärkeren Motoren.
Wir haben auch Bedienungsanleitungen für andere Jahre:
- 2023 Mercedes-Benz G Class AMG
- Mercedes-Benz W463
- 2023 Mercedes-Benz G Class
- 2022 Mercedes-Benz G Class
- 2021 Mercedes-Benz G Class
- 2020 Mercedes-Benz G Class
- 2018 Mercedes-Benz G Class
- 2016 Mercedes-Benz G Class
- 2014 Mercedes-Benz G Class
- 2012 Mercedes-Benz G Class
Brauchen Sie Hilfe?
Stellen Sie Ihre Frage auf dieser Seite - Brauchen Sie Hilfe?!