Mercedes-Benz Vito Bedienungsanleitungen
Mercedes-Benz Vito – Minivan der Klasse „L“. Das Debüt der dritten Generation des Modells fand im Juli 2014 in Berlin statt.
Bei der Arbeit an der nächsten Generation des Vito haben die Designer von Mercedes-Benz natürlich viel Wert auf das Erscheinungsbild des Autos gelegt und es so etwas wie die prestigeträchtige V-Klasse gemacht, aber die Hauptaufgabe war immer noch nicht die optische Attraktivität, sondern maximale Vielseitigkeit, Sicherheit und Komfort. . Die Deutschen haben alle diese Aufgaben zu 100 % gemeistert. Der Vito wird in drei Gesamtlängen und Radständen, mit Vorderradantrieb, Hinterradantrieb oder Allradantrieb (Schubkraftverteilung 45:55 zugunsten der Hinterachse), mit unterschiedlichen Konfigurationen und Sitzplatzkapazitäten angeboten.
Unabhängig davon ist es erwähnenswert, dass der Vito-Minivan mit einer komfortableren Federung mit weichen Stoßdämpfern und Federn ausgestattet war. Und wenn wir über Sicherheit sprechen, dann finden Sie in der Ausstattungsliste ein adaptives dynamisches Stabilisierungssystem und ein Stabilisierungssystem mit seitlichem Windstoß, Reifendrucküberwachungssysteme und Überwachung „toter“ Zonen, ein Fahrerermüdungskontrollsystem und vieles mehr , viel mehr. Nun, zum Thema Komfort. Der Mercedes-Benz Vito ist mit dem Multimediasystem NTG 2.5 mit großem Farbdisplay, CD-/DVD-Wechsler, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, LINGUATRONIC und einem externen AUX-Eingang ausgestattet. Auf dem Display wird unter anderem auch das Bild der Rückfahrkamera angezeigt.
Der frontgetriebene Mercedes-Benz Vito erhielt einen 1,6-Liter-4-Zylinder-Motor, der je nach Boost 88 oder 114 PS leistet. Mit. Leistung (230 bzw. 270 Nm Drehmoment). Modifikationen mit Hinterradantrieb und Allradantrieb waren wiederum mit einem 2,15-Liter-Motor für 136, 163 und 190 „Pferde“ ausgestattet. Es gibt auch mehrere Getriebe – ein 6-Gang-Schaltgetriebe und eine 7-Band-„Automatik“ 7G-Tronic Plus.
Übrigens hat der Mercedes-Benz Vito durch die Reduzierung des Luftwiderstandsbeiwerts auf 0,32 seinen Appetit um etwa 20 % gemildert. Seine sparsamste Modifikation verbraucht im kombinierten Zyklus 5,7 Liter Dieselkraftstoff pro 100 km Strecke.
Die Vito-Produktion wird im Mercedes-Benz Werk in der spanischen Stadt Vitoria aufgebaut.